Sicherheit muss sich dorthin bewegen, wo Daten entstehen – und das ist immer häufiger am Edge.

In den letzten Jahren lag der Fokus von Unternehmen auf der Zentralisierung ihrer IT: Infrastruktur wurde in die Cloud verlagert, und der Datenverkehr durch zentrale Sicherheits-Stacks geleitet. Doch die Realität entwickelt sich weiter – zurück ans Netzwerk-Edge.

Laut 451 Research [1] investieren mittlerweile 60 % der Unternehmen in Edge-Infrastrukturen. Der Grund: zentrale Clouds-Modelle reichen für viele moderne Anwendungsfälle nicht mehr aus.

Von vernetzten Produktionsanlagen bis hin zu KI-gesteuerter Logistik – Unternehmen müssen Computing und Sicherheit näher an den Ort verlagern, an dem Daten entstehen und Entscheidungen getroffen werden.

Doch es gibt ein Problem: Die meisten Anbieter von Secure Access Service Edge (SASE) bieten ausschließlich cloudbasierte Plattformen an und beginnen gerade erst, Edge-Appliances in Betracht zu ziehen.

Warum herkömmliche Cloud-only-SASE-Modelle scheitern

Die meisten klassischen SASE-Anbieter setzen auf zentralisierte Points of Presence (PoPs) in der Clpud. Dieses Modell funktioniert für SaaS-Zugriffe aus Ballungsräumen, versagt aber im realen Edge-Betrieb. Einige Beispiele:

  • Fabrikhallen mit IoT-Geräten, die lokal gesichert und verarbeitet werden müssen
  • Einzelhandelsgeschäfte, die schnelle und zuverlässige POS-Konnektivität benötigen – ohne Umwege über ein entferntes Rechenzentrum
  • Bankfilialen, die in Echtzeit sicheren Zugriff auf Transaktionssysteme und Compliance-Tools brauchen – ohne sensible Daten durch entfernte Cloud-Regionen zu leiten

Erzwingen solche Szenarien eine Verbindung über weit entfernte PoPs, entstehen Latenzprobleme, höhere Bandbreitenkosten und Sicherheitsrisiken durch entkoppelte Performance.

Sicherheit muss dezentral und flexibel sein

Die neue Edge-Welt ist weit verzweigt und schwer vorhersehbar. Wie 451 Research feststellt, handelt es sich nicht mehr nur um „entfernte Standorte“ – zur Edge zählen Lagerhäuser, Sensoren, vernetzte Maschinen und mobile Endpunkte. Und mit dem explosionsartigen Wachstum von KI-Workloads erfordern Edge-Umgebungen zunehmend Echtzeitverarbeitung und Policy-Enforcement.

Moderne Sicherheit muss daher:

  • überall einsetzbar sein – in der Cloud, IaaS oder lokal;
  • niedrige Latenz bieten, indem Richtlinien lokal durchgesetzt werden statt über weit entfernte PoPs;
  • flexibel und skalierbar sein, etwa durch Zero-Touch-Provisioning und zentrale Orchestrierung.

Unsere Antwort: Hybrid-SASE von Open Systems

Bei Open Systems sind wir überzeugt, dass sich SASE Ihrem Netzwerk anpassen sollte – und nicht umgekehrt. Deshalb haben wir eine hybride SASE-Architektur entwickelt, die SaaS-, IaaS- und On-Prem-Deployments unterstützt.

  • Dezentrale Sicherheitsdurchsetzung.Wir platzieren Enforcement Points dort, wo sich Nutzer und Anwendungen befinden – ob Smart Factory, Niederlassung oder abgelegener Standort mit instabiler Verbindung. Vermeiden Sie unnötige Latenz und bleiben compliant, ohne auf Performance zu verzichten.
  • Edge-optimierte Infrastruktur.Unsere Lösung ist speziell für hybride Umgebungen konzipiert. Mit Edge-Gateways und flexiblen PoP-Optionen ermöglichen wir einfache Sicherheit auf Hunderten verteilten Standorten.
  • 24×7 Experten-Support.Im Gegensatz zu vielen reinen Cloud-Anbietern ist unser SASE vollständig gemanagt – durch dedizierte Technical Account Manager und zertifizierte Level-3-Ingenieure, die sowohl Netzwerk- als auch Sicherheitsanforderungen komplexer Edge-Deployments verstehen.

Für eine sichere Edge-Zukunft

Der Wandel hin zur Edge beschleunigt sich – und Unternehmen können sich keine Cloud-only Sicherheitsarchitekturen leisten. Ob Sie sichere Konnektivität über internationale Standorte ausbauen oder geschäftskritische Workloads in regulierten Branchen unterstützen: Ihre Sicherheitsarchitektur muss sich mit Ihrem Computing-Modell weiterentwickeln.

Bei Open Systems entwickeln wir SASE so, dass es Ihr Unternehmen dort abholt, wo es heute steht – und Sie sicher in eine verteilte, Edge-orientierte Zukunft begleitet.

[1] https://www.networkworld.com/article/4004506/edge-reality-check-what-weve-learned-about-scaling-secure-smart-infrastructure.html