Advanced Email Security
Erweiterter Schutz vor modernen E-Mail-Bedrohungen
Advanced Email Security Service
Angriffe auf geschäftliche E-Mail-Kommunikation sind raffinierter denn je: KI-generierte Inhalte, gefälschte Konversationen und vertrauenswürdig wirkende Social-Engineering-Versuche überfordern klassische Filter. Advanced Email Security bietet zusätzlichen Schutz durch kontextbasierte Erkennung, Zero-Hour-Blocking und lernende, anpassungsfähige Filter-Modelle. Speziell für Risiken wie Business Email Compromise (BEC), Deepfakes und das Kapern von E-Mail-Verläufen (Thread Hijacking) konzipiert, reagiert es intelligent auf neue Bedrohungen – mit hoher Präzision und minimalen Fehlalarmen.

Ihre Vorteile
Adaptive Bedrohungserkennung
Maschinelles Lernen analysiert Nutzerverhalten und Kommunikationskontexte, um neuartige Phishing- und Betrugsversuche in Echtzeit zu erkennen.
Fortlaufende Modelloptimierung
Die Erkennungslogik wird kontinuierlich mit realem Feedback verfeinert – für weniger Fehlalarme und höhere Genauigkeit bei neuen Bedrohungen.
Erweiterte Bedrohungstransparenz
Erkennt Deepfake-Inhalte, QR-basierte Phishing-Angriffe (Quishing) und gezielte Identitätsmanipulation, die statische Filter nicht erfassen.
Im Service enthalten
Kundenportal
Detailierte Threat-Insights
Anwendung: IT-Analysten benötigen detaillierte Informationen zu Bedrohungen, die traditionelle Filter umgehen.
Vorteil: Das Portal zeigt KI-Entscheidungen, Verhaltensanomalien und kontextbasierte Warnsignale in Echtzeit an – inklusive Drilldowns.
Was Open Systems auszeichnet: Die visuelle Darstellung von Kontextinformationen erleichtert Schulung, Analyse und Reaktion – ohne zusätzliche Tools.
Expertensupport
Präzises Alarmmanagement
Anwendung: Legitime Nachrichten für C-Level-Management landen in der Quarantäne, oder gezielte Angriffe umgehen Filter.
Vorteil: Dank einem hybriden System aus automatischer Modellanpassung und manueller Richtlinienprüfung werden Fehlalarme auf ein Minimum reduziert.
Was Open Systems auszeichnet: Aktives Lernen auf Basis realer Vorfälle – unser Expertenteam analysiert Ausnahmen, passt Regeln an und steigert die Genauigkeit kontinuierlich.
Dediziertes Account Management
Schutz sensibler Rollen
Anwendung: Führungskräfte sind besonders gefährdet für BEC und gezielte Täuschungen.
Vorteil: Das Technical Account Management Team informiert und implementiert spezielle Zusatzfilter, Bedrohungswarnungen und Sicherheitsrichtlinien für kritische Rollen.
Was Open Systems auszeichnet: Strategische Beratung und individuelle Konfiguration für zielgerichteten Schutz genau dort, wo der Schaden am grössten wäre.
Detailierte Threat-Insights
Anwendung: IT-Analysten benötigen detaillierte Informationen zu Bedrohungen, die traditionelle Filter umgehen.
Vorteil: Das Portal zeigt KI-Entscheidungen, Verhaltensanomalien und kontextbasierte Warnsignale in Echtzeit an – inklusive Drilldowns.
Was Open Systems auszeichnet: Die visuelle Darstellung von Kontextinformationen erleichtert Schulung, Analyse und Reaktion – ohne zusätzliche Tools.
Präzises Alarmmanagement
Anwendung: Legitime Nachrichten für C-Level-Management landen in der Quarantäne, oder gezielte Angriffe umgehen Filter.
Vorteil: Dank einem hybriden System aus automatischer Modellanpassung und manueller Richtlinienprüfung werden Fehlalarme auf ein Minimum reduziert.
Was Open Systems auszeichnet: Aktives Lernen auf Basis realer Vorfälle – unser Expertenteam analysiert Ausnahmen, passt Regeln an und steigert die Genauigkeit kontinuierlich.
Schutz sensibler Rollen
Anwendung: Führungskräfte sind besonders gefährdet für BEC und gezielte Täuschungen.
Vorteil: Das Technical Account Management Team informiert und implementiert spezielle Zusatzfilter, Bedrohungswarnungen und Sicherheitsrichtlinien für kritische Rollen.
Was Open Systems auszeichnet: Strategische Beratung und individuelle Konfiguration für zielgerichteten Schutz genau dort, wo der Schaden am grössten wäre.
Servicekomponenten
Kontextanalyse
Das System kennt Ihre Kommunikationsmuster – Absender-/Empfängerbeziehungen, Rollen, Sprache und Frequenz. Unerwartete Inhalte oder Verhaltensänderungen werden frühzeitig erkannt.
Bedrohungserkennung
Erkennt Zero-Hour-Phishing, BEC, bildbasierte Malware (z. B. manipulierte QR-Codes) mithilfe von LLMs (Large Language Models) und Threat Intelligence.
Modellanpassung
Bedrohungs-Eskalationen werden analysiert, Regeln angepasst, Modelle trainiert. So lernt das System laufend – ohne manuellen Aufwand durch Ihre IT.
So funktioniert es
- Zero-Hour-Phishing: Erkennung neuer Bedrohungen ohne bekannte Signaturen
- QR-Code-Analyse:Aufspüren schadhafter Links in visuellen Elementen
- KI-generierte E-Mails:Identifikation von Deepfake-Kommunikation
- BEC-Analyse:Erkennung auf Basis von Rollen, Absicht und Abweichungen im Kommunikationsverhalten
Kontextanalyse
Advanced Email Security nutzt ML-Modelle, die auf das Kommunikationsverhalten Ihrer Organisation trainiert sind. Die Systeme analysieren Absender-Empfänger-Beziehungen, Kommunikationsverlauf, Timing und Sprachstil.
Beispiel: Eine plötzliche Zahlungsaufforderung eines Kollegen, der sonst nie Finanzthemen behandelt, wird erkannt – ebenso wie subtile Tonveränderungen in kompromittierten E-Mail Threads.
Bedrohungserkennung
Über klassische Filter hinaus nutzt das System moderne Methoden, um komplexe Angriffsmuster zu erkennen, z. B.:
Diese Schutzebenen arbeiten zusammen und blockieren selbst ausgeklügelte Angriffe, bevor sie den Posteingang erreichen.
Modellanpassung
Das System verbessert sich kontinuierlich durch aktives Feedback. Fehlalarme und/oder übersehene Ereignisse fliessen in das Modell zurück. Qualifizierte Experten von Open Systems analysieren Grenzfälle, passen Regeln an und trainieren Modelle für maximale Genauigkeit – ohne, dass IT-Teams ständig manuelle Updates vornehmen müssen.
Advanced Email Security nutzt ML-Modelle, die auf das Kommunikationsverhalten Ihrer Organisation trainiert sind. Die Systeme analysieren Absender-Empfänger-Beziehungen, Kommunikationsverlauf, Timing und Sprachstil.
Beispiel: Eine plötzliche Zahlungsaufforderung eines Kollegen, der sonst nie Finanzthemen behandelt, wird erkannt – ebenso wie subtile Tonveränderungen in kompromittierten E-Mail Threads.
Über klassische Filter hinaus nutzt das System moderne Methoden, um komplexe Angriffsmuster zu erkennen, z. B.:
- Zero-Hour-Phishing: Erkennung neuer Bedrohungen ohne bekannte Signaturen
- QR-Code-Analyse:Aufspüren schadhafter Links in visuellen Elementen
- KI-generierte E-Mails:Identifikation von Deepfake-Kommunikation
- BEC-Analyse:Erkennung auf Basis von Rollen, Absicht und Abweichungen im Kommunikationsverhalten
Diese Schutzebenen arbeiten zusammen und blockieren selbst ausgeklügelte Angriffe, bevor sie den Posteingang erreichen.
Das System verbessert sich kontinuierlich durch aktives Feedback. Fehlalarme und/oder übersehene Ereignisse fliessen in das Modell zurück. Qualifizierte Experten von Open Systems analysieren Grenzfälle, passen Regeln an und trainieren Modelle für maximale Genauigkeit – ohne, dass IT-Teams ständig manuelle Updates vornehmen müssen.
Was unsere Lösung auszeichnet
KI-gestützter Schutz
Stoppt Angriffe, die klassische Filter übersehen – durch Verhaltenserkennung und semantische Analysen.
Selbstlernende Sicherheit
Jeder Vorfall verbessert die Erkennungsgenauigkeit – für Schutz, der sich Ihrer Realität anpasst.
Gezielter Schutz für kritische Rollen
Gezielte Schutzmechanismen für C-Level, Finance & Co. – dort, wo es wirklich zählt.
Lassen Sie die Komplexität
hinter sich
Sie möchten auch von der Open Systems SASE Experience profitieren? Unsere Experten helfen Ihnen gern weiter.
Kontakt