Die Welt der digitalen Wirtschaft verändert sich. Und sie verändert sich schnell.

Das traditionelle Rechenzentrum eines Unternehmens ist darauf ausgelegt, jeden Standort des Benutzers mit den im Rechenzentrum gespeicherten Anwendungen und Daten zu verbinden. Dies entspricht jedoch nicht mehr der Realität der heutigen digitalen Geschäftswelt. Die Benutzer arbeiten von unterwegs oder remote und sind oft nicht mehr an die von der IT zugewiesenen Geräte gebunden. Auch Apps und Datenbanken verlassen zunehmend das Rechenzentrum, da immer mehr in hybriden und Multi-Cloud-Umgebungen gespeichert sind und von dort aus abgerufen werden.

n dieser neuen, ungebundenen IT-Landschaft können Apps und Daten an einer Vielzahl von Orten gespeichert werden, während sich die Benutzer überall auf der Welt befinden können. Dieser Trend wird durch die zunehmende Verfügbarkeit von 5G beschleunigt, während das Aufkommen des Internets der Dinge (IoT) die Situation weiter verkompliziert.

Der Übergang zu SASE

Secure Access Service Edge (SASE, pronounced “sassy”) ist ein neuer Ansatz für die Netzwerksicherheit, der auf der Verlagerung des digitalen Geschäfts aus dem Rechenzentrum des Unternehmens basiert. Anstatt Richtlinien und Zugriffskontrollen vom Zentrum aus festzulegen, kombiniert SASE Netzwerk- und Sicherheitsdienste und verlagert diese Funktionen an den Rand des Netzwerks– also dorthin, wo sich Benutzer und Geräte befinden.

Stellen Sie sich SASE als eine weltweite Struktur vor, die cloudbasierte, richtlinienbasierte Sicherheitsfunktionen nach Bedarf und Session für Session bereitstellt– und zwar so, wie es die Sicherheitsrichtlinien des Unternehmens erfordern. Dieser neue Ansatz für die Netzwerksicherheit bietet eine Reihe von Vorteilen:

  • Einfachheit aus einer Hand. SASE integriert cloudbasierte Netzwerk- und Netzwerksicherheitsdienste. Diese Verschmelzung ermöglicht es Sicherheitsteams, jede einzelne Netzwerksitzung auf die Identität und den Kontext der Entität abzustimmen, nicht nur auf die IP-Adresse oder den physischen Standort des Geräts. Berücksichtigt werden der Benutzer, das Gerät, die Bewertung des Risikos bzw. die Vertrauenswürdigkeit des Geräts, die Niederlassung, die Tageszeit, der geografische Standort des Benutzers, die Sensibilität der Daten und/oder die Anwendung.
  • Verbesserte Sicherheit. Der identitätsbasierte Netzwerkzugriff ermöglicht Unternehmen die nahtlose und einheitliche Anwendung von Sicherheitsrichtlinien auf alle Benutzer, Geräte und Sitzungenbei Bedarf mit End-to-End-Verschlüsselung der gesamten Sitzung. Alle Verbindungen können auf sensible Daten, Malware und andere Warnhinweise hin überprüft werden. Darüber hinaus kann Ihr Unternehmen diese Sicherheitsrichtlinien auch Partnern und Auftragnehmern zur Verfügung stellen und so Risiken und Sicherheitslücken weiter verringern.
  • Verbesserte Leistung und Benutzerfreundlichkeit. Mit SASE wird die Latenzzeit erheblich reduziert, da der Datenverkehr nicht mehr über das Rechenzentrum des Unternehmens läuft, sondern direkt zum Cloud-Netzwerk, das die Sicherheitskontrollen bereitstellt. Richtlinienbasierte Entscheidungen, die die Intentionen der Benutzer berücksichtigen, können eine einheitliche Routing-Optimierung zur Reduzierung der Latenz gewährleisten. Dies ist besonders für Anwendungen wie Video, Kollaboration, VoIP und Web-Konferenzen wichtig.

Darüber hinaus können sich die Benutzer überall auf einen einheitlichen Zugriff verlassen. Ausserdem vermeidet SASE aufgrund des identitätsbasierten Zugriffs Richtlinienkonflikte, die den gewünschten Zugriff behindern könnten.

  • Kostengünstig und zukunftssicher. Durch die Kombination von Netzwerk- und Netzwerksicherheitsdiensten ermöglicht SASE Unternehmen die Konsolidierung von Anbietern, die Reduktion von Ausgaben sowie die Verringerung der Komplexität (und der Kosten) von Services für die Zugangssicherheit.

Mit cloudbasiertem SASE lassen sich zudem die Zugriffsrichtlinien bei Auftreten neuer Bedrohungen und Risiken problemlos aktualisieren – ohne dass Sie in zusätzliche oder bessere Hardware oder Software investieren müssen. Und wenn Ihr Unternehmen wächst und sich weiterentwickelt, ermöglicht SASE eine schnelle und flexible Einführung neuer Funktionen.

Nutzung des besten Know-hows

Durch die Kombination von Netzwerk und Netzwerksicherheitsdienstens, können Unternehmen mit SASE die Verwaltung und Bereitstellung der Dienste ihrem Anbieter überlassen. Dadurch können sich die unternehmensinternen Spezialisten für Netzwerksicherheit auf die Bewertung und Entwicklung von Zugriffsanforderungen konzentrieren und diese auf die SASE-Richtlinien und -Spezifikationen anwenden.

Setzen Sie auf einen vertrauenswürdigen Partner

Open Systems blickt auf mehr als 25 Jahre Erfahrung im Netzwerkbereich zurück – einschliesslich SD-WAN (Software-defined Wide Area Network), das über die reine Standardbereitstellung hinausgeht. Dabei konzentrieren wir uns stets auf Einfachheit, Sicherheit und Leistung. So können wir Sie bei der Umstellung auf SASE unterstützen, beginnend mit SD-WAN, für einen organischen Ausbau in Richtung SASE.

Erfahren Sie, wie Open Systems Ihnen bei der Umstellung auf SASE helfen kann. Kontaktieren Sie uns noch heute.