Die neue Ära der Unternehmenskonnektivität

Die Anforderungen an Unternehmensnetzwerke haben sich stark verändert. Während MPLS früher der Massstab für zuverlässige Konnektivität war, verlangen Unternehmen heute flexiblere, kosteneffizientere und robustere Lösungen. SD-WAN hat sich als ideale Antwort etabliert, indem es Breitband, Glasfaser, 5G und Satelliten in einem intelligenten, verwalteten Netzwerk vereint.

Ein grosser Trend dabei ist der Einsatz von Starlink, dem Low-Earth-Orbit-(LEO)-Satellitenservice von SpaceX. Anders als herkömmliche Satellitenverbindungen, die langsam und latenzbehaftet sind, liefert Starlink nahezu überall auf der Welt Highspeed-Internet mit geringer Latenz. Für Unternehmen bedeutet das:

  • Redundanz an Orten ohne Alternativen, etwa für abgelegene Standorte, maritime Anwendungen, Bergbau oder ländliche Regionen
  • Eine leistungsfähige Alternative zu teuren GEO-Satelliten mit besserer Performance für geschäftskritische Anwendungen
  • Schnellere Disaster Recovery und Business Continuity, wenn terrestrische Netzwerke nicht verfügbar oder gestört sind

Berichte von führenden Branchenanalysten und in Publikationen wie Forbes bestätigen die zunehmende Bedeutung von LEO-Satelliten in Unternehmensnetzwerkstrategien.

Die Herausforderung: Starlinks einzigartiges Netzwerkverhalten

Trotz der Vorteile unterscheidet sich Starlink deutlich von klassischen Netzwerken. Besonders herausfordernd ist die Handhabung von öffentlichen IP-Adressen.

Das Problem:

  • Starlink vergibt öffentliche IP-Adressen dynamisch und mit extrem kurzen Lease-Zeiten
  • Erkennt der Dienst eine Verbindung als inaktiv, wird die IP-Adresse häufig innerhalb weniger Sekunden neu zugewiesen
  • VPN- oder SD-WAN-Tunnels können dann vergeblich versuchen, eine veraltete Adresse weiter anzusprechen

Als Konsequenz hat man kurzfristige Unterbrüche, die sich als eingefrorene Videocalls, abgebrochene Remote-Sessions oder Anwendungsstörungen bemerkbar machen. Diese Problematik wird in IT-Teams und Netzwerkcommunities weltweit diskutiert.

Die Lösung von Open Systems: Resilienz ohne Aufwand

Open Systems hat den Anspruch, globale Konnektivität zuverlässig und einfach nutzbar zu machen. Nachdem unsere Ingenieure dieses Starlink-spezifische Verhalten beobachtet hatten, warteten sie nicht auf Supportanfragen oder Hardware-Upgrades.

Sie entwickelten und implementierten eine automatische Korrektur, die SD-WAN-Tunnel selbständig neu aufbaut, sobald festgestellt wird, dass sich die öffentliche Starlink-IP-Adresse geändert hat.

Das bringt Kundinnen und Kunden handfeste Vorteile:

  • Weniger Unterbrechungen: geringere Auswirkungen, wenn Starlink im Hintergrund Adressen wechselt
  • Keine manuellen Eingriffe: Open Systems verwaltet die SD-WAN-Plattform komplett, inklusive Monitoring, Upgrades und Fixes
  • Stets aktuell: Verbesserungen stehen sofort überall bereit, ohne Wartungsfenster oder eigene Patches

Kurz: kein Aufwand auf Kundenseite. Unser Managed-Service-Modell schützt konstant, rund um die Uhr.

Geschäftlicher Nutzen

Diese Erweiterung steht exemplarisch für unser Leistungsversprechen: Komplexität reduzieren, damit Unternehmen sich auf Wachstum konzentrieren können statt auf Netzwerkprobleme.

Mit dieser Optimierung profitieren Organisationen, die Starlink in ihr SD-WAN integrieren, von:

  • Höherer Verfügbarkeit und weniger Störungen
  • Stabileren Erlebnissen für Remote-Teams und kritische Anwendungen
  • Mehr Vertrauen in Satelliten als vollwertige Unternehmenskonnektivität

Da sich Organisationen zunehmend verteilen, hybrid arbeiten und neue Standorte erschliessen, sorgen Innovationen wie diese dafür, dass Netzwerke zukunftssicher, resilient und sicher bleiben – ohne zusätzlichen Aufwand für die IT.