Ein Blick aus der ersten Reihe
Von Dennis Monner, CEO, Open Systems

Europa erlebt derzeit den grössten Cybersecurity-Umbruch seit einer Generation. Neue Regulierungen, eine steigende Bedrohungslage, geopolitische Spannungen und das wachsende Bedürfnis nach digitaler Souveränität zwingen Unternehmen dazu, ihre Sicherheitspartner neu zu bewerten – und zwar sehr bewusst.

In diesem Umfeld bedeutet „führend“ weit mehr als Grösse oder Silicon-Valley-Marketing. Europa braucht Anbieter, die für Stärke, Souveränität und kompromisslose Integrität stehen.

Und die Realität ist klar: Europa verdient eine echte Alternative zu den dominanten US-, israelischen und chinesischen Anbietern – und wir gehören zu den wenigen, die genau das bieten können.

Hier ist das, was echte europäische Führungsstärke in der Cybersecurity heute definiert:

  1. Vertrauen entsteht dort, wo man Stärke selbst aufbaut – nicht auslagert.

Europa funktioniert nicht über blindes Vertrauen. Sondern über überprüfbares Vertrauen.
Eine führende europäische Cybersecurity-Firma baut ihre Kernkompetenzen in Europa auf – unter europäischer Hoheit und mit voller Transparenz.

Nicht, weil es sich gut anhört, sondern weil:

  • europäische Unternehmen verantwortungsvolle Partner verlangen
  • Vertrauen Nähe braucht
  • Black-Box-Security keine Option mehr ist
  • Hintertüren – politisch wie kommerziell – ein absolutes No-Go sind

Darum ist unsere Plattform in Europa entwickelt und betrieben – mit Schweizer Präzision und absoluter Klarheit über Eigentum und Kontrolle.
Und die grössten Unternehmen, die wir unterstützen – einige mit über 60’000 Mitarbeitenden weltweit – spüren den Unterschied sofort.

  1. Wahre Führung bietet Souveränität – nicht Abhängigkeit.

Die meisten globalen Anbieter wollen Unternehmen in ihre Ökosysteme einsperren. Europa kann sich das nicht leisten. Echte Führung bedeutet, Kundinnen und Kunden Freiheit zu geben, nicht Abhängigkeit:

  • offene Architekturen
  • interoperable Systeme
  • transparente Betriebsprozesse
  • keine „vertraut einfach unserer Geheimtechnik“-Botschaften

Souveränität ist kein politischer Slogan. Sie ist geschäftskritisch – damit Unternehmen sicher, regelkonform und in Kontrolle bleiben, auch wenn Regulierungen und Bedrohungen zunehmen.

  1. Regulierung meistern – nicht fürchten.

NIS2. DORA. DSGVO. CRA. Und es kommt noch viel mehr. Ein europäischer Marktführer wartet nicht darauf, dass Regulierung Veränderung erzwingt; er richtet seine Roadmap proaktiv so aus, dass er diese Standards übertrifft.

Unser Ansatz ist klar: Regulatorischen Druck in einen Wettbewerbsvorteil für unsere Kundinnen und Kunden verwandeln. Komplexität reduzieren statt erhöhen. Compliance zum Differenzierungsmerkmal machen, nicht zum Hindernis.

Genau daran scheitern viele globale Anbieter – und genau hier glänzt europäische Ingenieurskunst.

  1. Sicherheit auf europäische Art: mutig, präzise, kompromisslos.

Europa – und besonders die Schweiz – belohnt keine lauten Show-Acts. Sondern:

  • Präzision
  • Verlässlichkeit
  • messbare Qualität
  • Engineering-Exzellenz
  • Transparenz, die jeder Prüfung standhält

Security ist keine Performance. Es ist Handwerk. Und genau dieses Handwerk unterscheidet europäische Anbieter von den grossen Storytelling-Maschinen anderswo.

  1. Die Besten verteidigen nicht nur – sie befähigen.

Die stärksten europäischen Cybersecurity-Unternehmen schützen nicht nur, sondern befähigen:

  • sie vereinfachen Komplexität
  • sie unterstützen Zero-Trust-Reisen ganzheitlich
  • sie ermöglichen sichere Modernisierung
  • sie schaffen Klarheit in unsicheren Momenten

Schutz ist die Basis. Befähigung ist Führung.

Warum das jetzt zählt

82% der europäischen IT-Leitenden sagen, dass Regulierung ihre Strategie direkt beeinflusst. Unternehmen überdenken, wem sie vertrauen – und warum. Europa braucht Cybersecurity-Partner, die europäische Werte verkörpern:

  • mit Präzision entwickelt
  • mit Transparenz betrieben
  • für Souveränität gebaut
  • auf Compliance ausgelegt
  • mit Verantwortung geliefert

Und mit der nötigen Grösse, um relevant zu sein. Open Systems ist heute ein Unternehmen mit über USD 100 Mio. Umsatz und schützt globale Unternehmen auf fünf Kontinenten. Europa muss nicht „aufholen“. Europa muss anders führen.

Und wenn Sie mich fragen …

Eine führende Cybersecurity-Firma in Europa definiert sich über Haltung:

  • mutig bauen
  • transparent operieren
  • selbstbewusst gegen die USA, Israel und China antreten
  • Vertrauen jeden Tag neu verdienen
  • bei Qualität niemals auch nur einen Millimeter nachgeben

Das ist das europäische Modell. Und das ist der Standard, an dem wir uns messen.