
Always On. Always With You. – Was Kundenzentrierung bei Open Systems bedeutet


Seit 35 Jahren gilt bei Open Systems ein klares Versprechen: Wir lassen unsere Kunden nie allein. Diese Philosophie prägt unsere Arbeit – immer praxisnah, immer erreichbar und immer auf die realen Bedürfnisse abgestimmt.
Es geht dabei nicht nur darum, Netzwerke zu sichern oder Verbindungen stabil zu halten. Es geht darum, dass sich unsere Kunden auf jedem Schritt begleitet und unterstützt fühlen. Mit Mission Control, unserem 24×7 Operations Center, und unseren dedizierten Technical Account Managern (TAMs) wissen Kunden, dass sie sowohl die reaktive Schlagkraft als auch die proaktive Expertise haben – alles unter einem Dach und stets an ihrer Seite.
Um zu zeigen, wie das in der Praxis aussieht, hier drei typische Szenarien – eines aus dem Netzwerkbetrieb, eines aus den Security Operations und eines aus der strategischen Transformationsberatung.
Netzwerkbetrieb: Wenn Applikationen weltweit ins Stocken geraten
Stellen Sie sich vor, Mitarbeitende in China versuchen, auf eine geschäftskritische Applikation zuzugreifen – und hängen dabei in endlosen Ladezeiten fest. Für das Team vor Ort fühlte es sich an, als käme die Produktivität komplett zum Stillstand.
Als sie Open Systems kontaktieren, griff Mission Control sofort ein. Die Ingenieure stellten schnell fest, dass der „Name“ der App im globalen DNS-System nicht richtig aufgelöst wurde. Vereinfacht gesagt: Das Internet übersetzte die Adresse der App zu langsam, was zu frustrierenden Timeouts führte. Unser Team richtete kurzerhand einen lokalen DNS-Forwarder ein – vergleichbar mit einer zusätzlichen Ampel, die den Verkehr lokal regelt, damit die Mitarbeitenden ohne Unterbruch weiterarbeiten konnten.
Doch das war nur der Anfang. Eine tiefere Analyse zeigte Paketverluste und Routing-Probleme, verursacht durch einen Drittanbieter-ISP. Mit präzisen Monitoring-Tools identifizierte Mission Control die genaue Stelle in der Kette, an der der Traffic verloren ging. Sie übergaben diesen Nachweis dem Provider, begleiteten die Behebung und überprüften, dass das Problem wirklich gelöst war.
Für die langfristige Stabilität brachte sich der TAM ein. Gemeinsam mit dem Connectivity-Team schlug er ein Redesign der Konnektivität vor, bei dem internationaler Traffic nur noch über Premium-Autonomous-Systems (AS) geleitet wird – quasi die „First-Class-Spuren“ des Internet-Backbones. Durch die Anpassung der lokalen ISP-Leitungen und die Einführung eines globalen Connectivity-Backbones konnte sichergestellt werden, dass der Datenverkehr typische Engpässe und Firewalls umgeht, die interkontinentale Applikationen – etwa von und nach China – sonst verlangsamen.
Was Kunden dabei besonders schätzen: nicht nur die schnelle Lösung, sondern auch die nachhaltige. Sie betonen oft, wie wichtig ihnen ist, dass Probleme rasch behoben werden – und dass unsere TAMs nicht bei Symptomen stehenbleiben, sondern helfen, die Infrastruktur so neu zu denken, dass Probleme gar nicht erst entstehen.
Security Operations: Sensible Daten vor riskanten KI-Tools schützen
KI-Tools sind heute allgegenwärtig – aber längst nicht alle sind sicher. Ein IT-Administrator eines globalen Unternehmens bemerkte, dass Mitarbeitende ein Online-KI-Tool nutzten, das unbemerkt sensible Daten preisgab. Ihm war klar: Hier musste sofort gehandelt werden.
Statt sich alleine durch die Komplexität zu kämpfen, eröffnete er einfach ein Ticket im Customer Portal. Minuten später prüfte ein Mission-Control-Ingenieur den Fall. Er blockierte nicht nur das gemeldete Tool, sondern identifizierte auch verbundene Webadressen desselben Dienstes – und schloss damit eine Sicherheitslücke, die sonst unentdeckt geblieben wäre.
Doch auch hier endete es nicht. Der TAM erkannte das grössere Bild: Es ging nicht um ein einzelnes Tool, sondern um eine Policy. Er schlug einen intelligenteren Ansatz vor – ganze Kategorien von nicht autorisierten KI-Apps zu blockieren, während sichere und geprüfte weiterhin erlaubt bleiben. Für Kunden, die unser erweitertes SASE-Portfolio nutzen, wurden zudem Zero-Trust-Regeln eingeführt, mit denen IT-Teams sehen können, wer interne KI-Apps nutzt und unter welchen Bedingungen.
Was Kunden in solchen Fällen betonen: Sie sind erleichtert, dass sie sich nicht zwischen Agilität und Sicherheit entscheiden müssen. Sie schätzen, dass wir 24×7 operative Wachsamkeit mit strategischer Beratung kombinieren – immer mit einem Gleichgewicht zwischen Sicherheit und Nutzererlebnis.
Transformationsberatung: Von Netzwerkarchitektur bis Sicherheitsstrategie
Wenn Kunden grössere IT-Transformationen in Angriff nehmen, wenden sie sich häufig an Open Systems. Diese Projekte gehen weit über die reine Problembehebung hinaus – sie legen das Fundament dafür, wie Netzwerke und Sicherheit das Geschäft künftig unterstützen.
Netzwerkarchitektur: Die «Herzoperation» der IT
Der erste Schritt jeder Netzwerktransformation besteht darin, die aktuelle Konnektivität und Architektur zu bewerten. Gemeinsam mit dem Kunden analysieren wir bestehende Standorte, Cloud-Ressourcen, Applikationen und Geschäftsanforderungen. Basierend auf Best Practices und der individuellen Umgebung entwerfen unsere TAMs eine Architektur, die leistungsfähig, zuverlässig und flexibel genug ist, um Veränderungen wie neue Applikationen, Fusionen oder internationale Expansionen zu bewältigen.
Doch das Design ist nur die halbe Miete. Netzwerk-Migrationen sind wie eine Herzoperation – wenn etwas schiefläuft, steht das ganze Unternehmen still: Fabriken stoppen, Benutzer können nicht arbeiten, Lieferanten haben keinen Zugang. Deshalb planen unsere Deployment-Teams jeden Schritt sorgfältig. Projektmanager definieren Testphasen, Qualitätssicherungspunkte und Fallback-Szenarien, während erfahrene Ingenieure die Migrationen durchführen und sowohl das zentrale als auch das lokale IT-Team durch den Prozess führen.
Und oft geschieht dabei etwas Überraschendes: Während der Vorbereitung oder Migration entdecken IT-Administratoren Fehlkonfigurationen, mit denen sie jahrelang gelebt haben – Probleme, die sie längst als „normal“ akzeptiert hatten. Sobald die neue Umgebung live geht, sind sie häufig verblüfft über die sofortige Verbesserung in Stabilität und Performance. Genau diese «Vorher-nachher-Momente» gehören für viele unserer Kunden zu den befriedigendsten Ergebnissen der Zusammenarbeit mit Open Systems.
Sie schätzen zudem, dass die Abrechnung erst beginnt, wenn alles produktiv läuft – und dass unbegrenzte Support-Tickets und kontinuierliche Beratung durch ihren TAM bereits inbegriffen sind. Das gibt ihnen die Sicherheit, dass jederzeit jemand für sie da ist – ohne versteckte Grenzen.
Sicherheitsstrategie: Bereit für die nächste Regulierung
Manchmal liegt der wahre Mehrwert nicht in der Lösung aktueller Probleme, sondern in der Vorbereitung auf künftige. Mit der neuen NIS2-Richtlinie müssen europäische Unternehmen in der Lage sein, kompromittierte Netzwerkteile innerhalb von 24 Stunden zu isolieren.
Das ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Doch genau hier agieren die TAMs von Open Systems als echte Trusted Advisors. Sie helfen Kunden, klare Response-Playbooks zu entwickeln: was im Falle eines Sicherheitsvorfalls zu tun ist, welche Firewall-Regeln aktiviert werden, welche Zero-Trust-Policies greifen und wie der sichere Zugang Schritt für Schritt wiederhergestellt wird. Die Technologie ist leistungsfähig – aber das, was unseren Kunden echte Sicherheit gibt, ist das Wissen, dass ein erfahrener Partner sie durch den Prozess begleitet.
Was wir immer wieder hören: Unsere Kunden sehen uns nicht als blosse Dienstleister, sondern als Erweiterung ihres eigenen IT-Teams – jemanden, der ihre Umgebung genauso gut kennt wie sie selbst und stets mit pragmatischem Rat, Best Practices und proaktiver Innovation zur Seite steht.
Immer da, immer engagiert für den Erfolg unserer Kunden
Über all diese Geschichten hinweg zeigt sich ein roter Faden: Unsere Kunden wissen, dass sie sich auf uns verlassen können – sei es bei einem nächtlichen Troubleshooting-Call, einer schwierigen Policy-Entscheidung oder einer langfristigen Sicherheitsstrategie.
Besonders geschätzt wird, dass Betrieb und Beratung bei Open Systems unter einem Dach vereint sind. Diese Kombination sorgt dafür, dass Probleme schneller gelöst werden, Strategien ganzheitlicher greifen und ihre IT-Teams nie allein gelassen werden.
Seit 35 Jahren steht das im Zentrum unseres Versprechens: unbegrenzte Unterstützung, die erst dann bezahlt wird, wenn der Mehrwert bewiesen ist. Und genau deshalb bleiben Kunden bei uns – nicht, weil sie müssen, sondern weil sie wollen.
Lassen Sie die Komplexität
hinter sich
Sie möchten auch von der Open Systems SASE Experience profitieren? Unsere Experten helfen Ihnen gern weiter.
Kontakt